Zentralbl Chir 2011; 137(2): 160-164
DOI: 10.1055/s-0030-1262771
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ausbildung in der laparoskopischen Chirurgie: Umfrage zu vorhandenen Konzepten und der Bedeutung von Simulationseinheiten

Education in Laparoscopic Surgery: National Survey on Current Strategies and Relevance of Simulation TrainingE. M. Bonrath1 , L. Buckl1 , M. Brüwer1 , N. Senninger1 , E. Rijcken1
  • 1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Münster, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Technik der minimalinvasiven Chirurgie stellt besondere Anforderungen an den Chirurgen. Für unterschiedliche Operationen auf diesem Gebiet wurden eingriffspezifische Lernkurven untersucht und beschrieben. Zur Ermittlung der in Deutschland vorhandenen laparoskopischen Ausbildungsplätze und praktizierten Ausbildungsmethoden wurde eine Befragung durchgeführt. Material und Methoden: Klinikdirektoren und Chefärzte von 284 chirurgischen Abteilungen wurden mithilfe eines Fragebogens zu Abteilung, Operationszahlen, laparoskopischen Ausbildungsstrategien und vorhandenen Simulationslaboren („Skills Labs“, SL) befragt. Ergebnisse: Die Rücklaufrate betrug 54 %. 88 % der Befragten waren der Meinung, dass Simulation in einem SL eine effiziente Lehrmethode sei und 91 % glaubten, dass Übungen im SL die Fähigkeiten im Operationssaal verbessern können. Von den befragten Kliniken gaben 27 % an, ein SL vorzuhalten. Am häufigsten wurden Übungen zu chirurgischen Basisfähigkeiten wie Koordinationsübungen (100 %) und Module zur laparoskopischen Nahttechnik (89 %) angeboten. Die realen Anschaffungskosten lagen in unserer Umfrage im Median bei 20 000 €, die jährlichen Betriebskosten bei 1000 €. Schlussfolgerung: Obwohl der Nutzen des Simulationstrainings im SL von der Mehrzahl der Befragten anerkannt wurde, ist diese Ausbildungsform in Deutschland nicht flächendeckend verbreitet. Wir sind daher der Meinung, dass Simulationstraining in Deutschland stärker gefördert werden muss. 

Abstract

Background: Laparoscopic surgery demands from the surgeon specific operative skills. Learning ­curves have been described for many procedures in this technique. In order to evaluate the avail­able laparoscopic teaching resources and meth­ods in Germany an opinion survey was per­formed. Materials and Methods: Directors of 284 surgical departments were polled using a questionnaire regarding department and operation statistics, ­laparoscopic education and availability of simulation facilities (“Skills Labs” SL). Results: The response rate was 54 %. 88 % of the department directors considered laparoscopic ­simulation an efficient teaching method and 91 % felt that simulation improves operating room performance. A SL was available in 27 % of these ­departments. The training modules most commonly offered were basic laparoscopic skills such as coordination exercises (100 %) and suturing techniques (89 %). The actual median acquisition costs amounted to 20 000 € in our evaluation, with annual running costs of a median of 1000 €. Conclusion: Although most of the questioned surgeons acknowledged the value of SL, this method of education is not widely available in Germany. Therefore we feel that simulation training in Germany still requires stronger support. 

Literatur

Dr. E. M. Bonrath

Universitätsklinikum Münster · Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Waldeyer Str. 1

48149 Münster

Deutschland

Phone: 02 51 / 8 35 63 01

Fax: 02 51 / 8 35 24 00

Email: Esther.Bonrath@ukmuenster.de